A
Anonymous am 20.03.2025
Also eh mal vorweg, find ich das ein echt hilfreicher Artikel! Aber ich hab ne Frage, die vielleicht bissl doof is, haha. Wenn man die Lesebestätigung einrichtet bei Outlook und dann schickt, sieht der Empfänger das sofort, oder kommt das nur als so ne Benachreichtigung bei einem selber? Weil wenn der Empfänger das sieht, dann könnte das ja voll unangenehm sein. Nicht jeder mag so was, besonders Chefs oder so, die wollen vlcht nicht direkt wissen lassen, dass sie deine Mail gesehen haben. Und ich hab auch schon gehört, dass manche Email-Programme die Funktion gar ned unterstüzen. Ist das dann egal, oder kriegt man trotzdem so en Art Fehlermeldung?
Übrigens... ich finde, dass das trotzdem halt in gewisserweise so einheitlicher sein sollte, wie halt SMS oder WhatsApp, wo man Lesebestätigungen ja nich verhindern kann...Sogar wärs echt cool, wenn man sehen kann, *WANN* die Mail gelesen wured. Aber vlcht bin auch bißchen paranoid, haha. Guter Artikel aber lange Texte gewöhn ich mir immer nich so an ><
M
MailFuchs am 04.05.2025
Ich find den Tipp mit den Alternativen wie Telefon oder Meeting ganz gut, weil manche Sachen per Lesebestätigung alleine echt schnell falsch verstanden werden können.
M
MailBuddy am 13.05.2025
Ich finde den Punkt mit dem Datenschutz, der im Artikel erwähnt wird, ziemlich wichtig. Viele vergessen das echt oft, dass Lesebestätigungen in manchen Firmen gar nicht erlaubt sind oder aus rechtlichen Gründen eingeschränkt werden. Man sollte das echt vorher mal mit den IT-Leuten klären, bevor man so was überall aktiviert. Sonst gibt’s im schlimmsten Fall richtig Stress mit der Datenschutzbeauftragen.
M
MailChecker3000 am 19.05.2025
Also ich muss ehrlich sagen, ich hab mit den Lesebestätigungen immer so meine eigenen Erfahrungen gemacht. Klar, für superwichtige Sachen ist das schon praktisch, aber ich merk halt auch oft, dass es viele Leute entweder ignorieren oder halt absichtlich ablehnen, wenn die Nachfrage nach ner Lesebestätigung kommt. Das ist so ein bißchen wie bei diesen “Gelesen”-Häkchen bei WhatsApp – entweder man mag’s oder es nervt halt total. Ich arbeite viel mit verschiedenen Kunden und Partnern aus dem Ausland und da merkt man echt, wie unterschiedlich das aufgefasst wird. Gab tatsächlich schon mal nen Fall, wo sich jemand fast beschwert hätte, weil er sich kontrolliert gefühlt hat.
Was ich noch spannend finde, darauf ist bisher hier noch keiner eingegangen: Je nach System oder Mail-Provider landen diese Benachrichtigungen ja auch manchmal im Spam oder werden technisch geblockt, ohne das man als Absender irgendwas davon mitkriegt. Besonders in Unternehmen, wo der IT-Security-Kram ganz hoch hängt, läuft so ne Lesebestätigung oft einfach ins Leere. Also so richtig sicher kann man sich da halt nie sein.
Und zum Thema rechtliche Bindung, wie es im Artikel steht: Das find ich auch wichtig! Manche meinen ja echt, dass so ne Lesebestätigung dann quasi wie ne Unterschrift ist – ist halt einfach nicht so. Ich nutz die Funktion meistens nur intern, bei Kollegen, wo man weiß, dass keiner herumzickt oder sich kontrolliert fühlt.
Eigentlich wär’s aber echt cool, wenn man das System ein bißchen smarter machen könnte – also wie ne Übersicht, wann E-Mails geöffnet wurden, ohne dass der Empfänger das jedes Mal bestätigen muss. Auf der anderen Seite will man ja auch nicht überall total durchsichtig sein… Immer dieses Abwägen zwischen Kontrolle und Vertrauen, das zieht sich bei E-Mails irgendwie immer durch, find ich.
Am Ende hilft für wichtige Sachen trotzdem immer noch ein kurzer Anruf oder, noch oldschooliger, persönlich nachfragen, ob die Mail angekommen ist. Das klappt am zuverlässigsten :)
M
MailManni am 19.05.2025
Ich finde auch wichtig, dass man die Empfänger in der E-Mail kurz darauf hinweist, dass man eine Lesebestätigung angefordert hat, damit sich niemand überrumpelt fühlt.