Lesbarkeits-Analyse
Anleitung: Lesbarkeits-Analyse – So funktioniert das Tool
Mit der Lesbarkeits-Analyse können Sie schnell und einfach feststellen, wie verständlich Ihr Text ist. Das Tool analysiert wichtige Kennzahlen wie den Flesch-Reading-Ease-Score und den Gunning-Fog-Index und hilft dabei, die Lesbarkeit gezielt zu verbessern. Folgen Sie dieser Anleitung für beste Ergebnisse.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Text eingeben:
Geben Sie Ihren zu analysierenden Text in das Textfeld ein. Sie können bis zu 10.000 Zeichen verwenden. Je länger der Text, desto aussagekräftiger die Analyse.
-
Analyse starten:
Klicken Sie auf den Button „Analyse starten“. Das Tool prüft Ihren Text und zeigt die Ergebnisse anschließend automatisch an.
-
Ergebnisse verstehen:
Nach wenigen Sekunden erhalten Sie eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Lesbarkeits-Kennzahlen:
- Flesch Reading Ease: Zeigt an, wie leicht Ihr Text zu lesen ist (je höher der Wert, desto verständlicher).
- Gunning-Fog-Index: Gibt an, für welches Bildungsniveau der Text geeignet ist (niedriger Wert = verständlicher für die breite Masse).
- Weitere Werte: Die Software zeigt außerdem die Anzahl der Zeichen, Wörter, Sätze, die durchschnittliche Wortlänge, die durchschnittlichen Wörter pro Satz sowie die geschätzte Silbenzahl an.
-
Grafische Auswertung:
Neben der Tabelle sehen Sie ein anschauliches Balkendiagramm, das die wichtigsten Kennzahlen visuell darstellt. So erkennen Sie auf einen Blick, wo der Text bereits gut verständlich ist und wo Optimierungspotenzial besteht.
-
Interpretation der Werte:
Durch kurze Erklärungen erhalten Sie direkt Hilfestellung, wie Ihre Werte einzuordnen sind – so können Sie zielgerichtete Verbesserungen vornehmen.
Tipps für beste Ergebnisse
- Verwenden Sie möglichst zusammenhängende Fließtexte für eine realistische Analyse.
- Vermeiden Sie unnötig verschachtelte Sätze und lange Wörter, um Ihre Lesbarkeitswerte zu verbessern.
- Passen Sie Ihren Textstil gezielt an die Zielgruppe an, wenn Sie das praxistaugliche Feedback aus der Analyse nutzen.
- Probieren Sie verschiedene Textvarianten aus und vergleichen Sie die Auswertungen, um den optimal verständlichen Text zu finden.
Für wen eignet sich die Lesbarkeits-Analyse besonders?
- Schüler & Studierende: Optimieren Sie Aufsätze, Präsentationen oder wissenschaftliche Texte.
- Lehrkräfte: Überprüfen Sie Texte zur Unterrichtsvorbereitung auf Verständlichkeit.
- Unternehmen & Blogger: Verfassen Sie verständliche Inhalte für Websites, Newsletter und Social Media.
Fazit: Mit der Lesbarkeits-Analyse erhält jeder kostenlos direktes Feedback zur Verständlichkeit seiner Texte – für bessere Kommunikation und mehr Erfolg bei der Zielgruppe.
Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|---|
Klicktipp | Mailchimp | ActiveCampaign | HubSpot | CleverReach | |
Hohe Funktionalität | |||||
Benutzerfreundlichkeit | |||||
Skalierbarkeit | |||||
Guter Kundenservice | |||||
Integrationsmöglichkeiten | |||||
» ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE |