E-Mail Marketing automatisieren
Authentisch mehr verkaufen und effektiv weniger arbeiten - ganz einfach mit der KlickTipp MasterClass "Business Automation Mastery"
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Quarantine

Quarantine

Quarantine im E-Mail Marketing: Was bedeutet das?

Der Begriff Quarantine beschreibt im E-Mail Marketing einen wichtigen Schutzmechanismus. Er kommt zum Einsatz, wenn E-Mail-Server eine Nachricht oder eine Absenderadresse als verdächtig einstufen. Die betroffene E-Mail landet dann nicht direkt im Posteingang, sondern wird in eine Art "Warteschleife" verschoben. Dort bleibt sie, bis der Server die Nachricht überprüft hat.

Warum gibt es die Quarantine?

Quarantine hilft, Spam und gefährliche Inhalte zu blockieren. Viele Unternehmen setzen diesen Filter ein, um ihre Empfänger vor schädlichen Nachrichten zu schützen. Besonders bei großen E-Mail-Kampagnen kann es passieren, dass einzelne Mails in die Quarantine geraten. Das passiert zum Beispiel, wenn viele Empfänger die Nachricht als Spam markieren oder der Versand-Server ungewöhnlich viele E-Mails in kurzer Zeit verschickt.

Wie funktioniert die Quarantine?

E-Mail-Server prüfen jede eingehende Nachricht auf bestimmte Merkmale. Dazu zählen verdächtige Betreffzeilen, viele Links oder bekannte Spam-Wörter. Erfüllt eine E-Mail diese Kriterien, wird sie in die Quarantine verschoben. Der Empfänger sieht die Nachricht erst, wenn der Server sie freigibt. In manchen Fällen löscht der Server die E-Mail nach einer bestimmten Zeit automatisch.

Was bedeutet Quarantine für das E-Mail Marketing?

Für Versender kann Quarantine ein Problem sein. E-Mails erreichen den Empfänger nicht sofort oder gar nicht. Das kann die Öffnungsrate und den Erfolg einer Kampagne verringern. Wer regelmäßig in der Quarantine landet, sollte seine Versandpraxis prüfen. Ein sauberes Adressbuch, personalisierte Inhalte und ein vertrauenswürdiger Versand-Server helfen, die Gefahr zu senken.

Tipps, um Quarantine zu vermeiden

Verwenden Sie eine klare Betreffzeile und verzichten Sie auf reißerische Formulierungen. Achten Sie auf eine ausgewogene Text-Bild-Mischung. Versenden Sie E-Mails nur an Empfänger, die dem Empfang zugestimmt haben. Nutzen Sie eine bekannte Absenderadresse und halten Sie Ihre Versandliste aktuell. So sinkt das Risiko, dass Ihre E-Mails in der Quarantine landen.

Counter