Inkrementelle Zustellung
Inkrementelle Zustellung
Inkrementelle Zustellung im Email Marketing – Was bedeutet das?
Die inkrementelle Zustellung ist ein wichtiger Begriff im Email Marketing. Sie beschreibt eine Methode, bei der E-Mails nicht auf einmal, sondern schrittweise an die Empfänger versendet werden. So erreicht jede Nachricht ihre Zielgruppe in mehreren kleinen Wellen.
Wie funktioniert die inkrementelle Zustellung?
Bei der inkrementellen Zustellung teilt das System den Versand einer großen E-Mail-Kampagne in mehrere Abschnitte auf. Zum Beispiel werden zuerst 10 Prozent der Empfänger angeschrieben. Nach einer kurzen Pause folgen die nächsten 20 Prozent. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle E-Mails verschickt sind.
Warum ist inkrementelle Zustellung sinnvoll?
Viele E-Mail-Anbieter bewerten das Versandverhalten. Wenn zu viele E-Mails auf einmal ankommen, landen sie oft im Spam-Ordner. Die inkrementelle Zustellung hilft, dieses Problem zu vermeiden. Sie sorgt dafür, dass die Nachrichten besser zugestellt werden und mehr Empfänger sie lesen.
Vorteile der inkrementellen Zustellung im Email Marketing
Mit der inkrementellen Zustellung lassen sich die Öffnungsraten steigern. Außerdem verringert sich das Risiko, auf eine schwarze Liste zu geraten. Die Server werden weniger belastet, da sie nicht alle E-Mails gleichzeitig verarbeiten müssen. So bleibt die Zustellquote hoch.
Beispiel für inkrementelle Zustellung
Ein Online-Shop plant eine Rabattaktion. Statt 50.000 E-Mails auf einmal zu senden, nutzt er die inkrementelle Zustellung. Er verschickt zuerst 5.000 E-Mails, wartet eine Stunde und sendet dann die nächsten 10.000. So verteilt sich der Versand über mehrere Stunden und die E-Mails erreichen mehr Posteingänge.
Fazit: Inkrementelle Zustellung als Erfolgsfaktor
Die inkrementelle Zustellung ist ein effektives Werkzeug im Email Marketing. Sie verbessert die Zustellrate und schützt vor Spamfiltern. Wer E-Mail-Kampagnen plant, sollte diese Methode kennen und gezielt einsetzen.